FReDA W3b – Partner

Einstieg

[intropdem2] Zu Beginn einige Fragen über Sie persönlich.?

1 Welches Geschlecht haben Sie?

2 Wann sind Sie geboren?

Monat
Jahr:

3 Alles in allem, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit Ihrem Leben?

Überhaupt nicht zufrieden
Vollkommen zufrieden

[intropbcrn1] Im Folgenden geht es um Kinder.

Kinder

4 Wie viele Kinder haben oder hatten Sie insgesamt?
  • > Gemeint sind alle leiblichen Kinder, adoptierten Kinder, Stief- oder Pflegekinder, egal ob diese mit Ihnen im selben Haushalt leben oder nicht.
  • >Mit Stiefkind meinen wir ein Kind des/r aktuellen Partners/in (egal ob verheiratet oder nicht), von dem Sie kein leiblicher Elternteil sind.
  • >Schließen Sie bitte auch die verstorbenen Kinder ein.

Ich habe und hatte keine Kinder.
Anzahl leiblicher Kinder:
Anzahl adoptierter Kinder:
Anzahl Stiefkind Kinder:
Anzahl Pflegekinder:

5 Damit wir die nächsten Fragen richtig zuordnen können, nennen Sie bitte die Vornamen von allen Kindern, egal ob es sich dabei um leibliche, adoptierte, Stief- oder Pflegekinder handelt.

  • > Beginnen Sie bitte mit dem jüngsten Kind.
  • > Falls es sich um mehr als 4 Kinder handelt, machen Sie die Angaben für die jüngsten 4 Kinder.
  • > Schließen Sie bitte auch die verstorbenen Kinder ein.

Vorname Kind 1
Vorname Kind 2
Vorname Kind 3
Vorname Kind 4

[intropbcrn2M] Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen für alle Kinder, die Sie in Frage 5 angegeben haben.

> Übernehmen Sie bitte die Reihenfolge der Kinder aus Frage 5.
> Beantworten Sie zunächst alle Fragen für Kind 1 und danach, falls zutreffend, für Kind 2, Kind 3 und Kind 4.

6 Wann wurde das Kind geboren?
> Wenn Sie sich unsicher sind, geben Sie eine Schätzung ab.

Monat Kind 1
Monat Kind 2
Monat Kind 4
Monat Kind 4
Jahr Kind 1
Jahr Kind 2
Jahr Kind 3
Jahr Kind 4

7 Ist oder war das Kind …?

8 Ist oder war das Kind ein …?

9 Wer ist der andere leibliche Elternteil des Kindes beziehungsweise, falls es sich um ein Adoptiv- oder Pflegekind handelt, wer ist der andere Adoptiv- oder Pflegeelternteil?

10 Wohnt das Kind derzeit mit Ihnen im gleichen Haushalt?

11 Falls das Kind unter 18 Jahren ist: [Zeilenumbruch ohne Leerzeile] An wie vielen Tagen im Monat …
Datenaufbereitungsanweisung: bcrn21kxM > 18 auf filterbedingt Missing im CAWI setzen.

… kümmern Sie sich um das Kind?
Tage pro Monat:


… haben Sie mit dem Kind Kontakt - per Telefon, Post, E-Mail oder auf anderem elektronischen Weg?

Tage pro Monat:

12 Haben oder hatten Sie noch weitere Kinder, für die Sie bislang keine Angaben gemacht haben?

Aktualisierung der Partnerschaft mit dem Anker

[intropbpa2] Im Folgenden geht es um Partnerschaft.

13 Wir haben Ihre Kontaktdaten von einer Person erhalten, die Sie vor Kurzem in einer Befragung entweder als Partner beziehungsweise Partnerin oder als Ex-Partner beziehungsweise Ex-Partnerin angegeben hat. Der Name dieser Person ist im Anschreiben genannt. [Zeilenumbruch ohne Leerzeile]

  • ❯ Diese Person ist gemeint, wenn im Folgenden von „Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin“ beziehungsweise „Ihrem Ex-Partner oder Ihrer Ex-Partnerin“ die Rede ist. [Zeilenumbruch mit Leerzeile]

Sind Sie noch mit dieser Person zusammen?

Trennungsmodul

14 Seit wann sind Sie nicht mehr mit diesem Partner oder dieser Partnerin zusammen?
> Bitte geben Sie den Zeitpunkt in Monat und Jahr an.
> Wenn Sie sich unsicher sind, geben Sie eine Schätzung ab.

Monat
Jahr

15 Wie endete die Beziehung?

16 Wie stark ging diese Trennung von Ihnen aus?

Überhaupt nicht stark
Sehr stark

17 Und wie stark ging die Trennung von Ihrem Ex-Partner oder Ihrer Ex-Partnerin aus?

Überhaupt nicht stark
Sehr stark

18 Gab es in der Beziehung mit Ihrem Ex-Partner oder Ihrer Ex-Partnerin im letzten Jahr bis zur Trennung Alkohol-, Tabletten- oder andere Drogenprobleme?

19 Sind Sie oder Ihr Ex-Partner beziehungsweise Ihre Ex-Partnerin im letzten Jahr bis zur Trennung fremdgegangen?

20 Kam es in der Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Ex-Partner oder Ihrer Ex-Partnerin im letzten Jahr bis zur Trennung zu handgreiflichen Auseinandersetzungen?

21 Waren Sie oder Ihr Ex-Partner beziehungsweise Ihre Ex-Partnerin im letzten Jahr bis zur Trennung eifersüchtig oder misstrauisch?

22 Haben Sie oder Ihr Ex-Partner beziehungsweise Ihre Ex-Partnerin sich im letzten Jahr bis zur Trennung eingeengt gefühlt?

23 Wie geht es Ihnen heute mit der Trennung?

24 Haben Sie momentan eine feste Beziehung?

25. Seit wann sind Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin ein Paar?

  • > Bitte geben Sie den Zeitpunkt in Monat und Jahr an.
  • > Wenn Sie sich unsicher sind, geben Sie eine Schätzung ab.

Monat:
Jahr:
Kennenlernen

26 Wie haben Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin sich kennengelernt?

27. Was beschreibt die Beziehung zu Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin am besten?

Partnerschaftszufriedenheit

28 Wie zufrieden sind Sie mit der Beziehung zu Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin?

Überhaupt nicht zufrieden
Vollkommen zufrieden
OM: „Sexuelle Zufriedenheit und Gerechtigkeit in der Paarbeziehung“

29 Wenn Sie an Ihr Sexualleben denken: Wie sehr treffen die folgenden Aussagen zu?

Alles in allem bin ich mit meinem Sexualleben zufrieden.
Ich hätte gerne mehr Sex, als ich in letzter Zeit habe.
Ich hätte gerne mehr Zärtlichkeiten (Küssen, Kuscheln, Streicheln, Berühren), als ich in letzter Zeit habe.
Mein Sexualleben ist mir nicht abwechslungsreich genug.
Falls Sie einen Partner oder eine Partnerin haben: [Zeilenumbruch ohne Leerzeile]
Mein Sexualleben mit meinem Partner oder meiner Partnerin empfinde ich als gerecht, weil wir beide gleichermaßen auf unsere Kosten kommen.
Wohnen

30. Leben Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin im selben Haushalt?

KEINE Kohabitation mit dem Anker

Wohnen (als LAT-Partner vom Anker oder als Ex-Partner)

[introphc2] Nun folgen einige Fragen zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus.

Wenn Sie mehr als einen Wohnsitz haben, beantworten Sie die folgenden Fragen bitte für Ihren Hauptwohnsitz.

31 Wie viele Zimmer gibt es in Ihrer Wohnung beziehungsweise Ihrem Haus?

> Bitte zählen Sie dabei Küche, Badezimmer und gewerblich genutzte Zimmer nicht mit.

32 Ist die Wohnung beziehungsweise das Haus, in dem Sie leben, entweder das Eigentum von Ihnen oder einem anderen Haushaltsmitglied, wohnen Sie zur Miete oder können Sie darin wohnen, ohne Miete zu zahlen?

33. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie selbst eingeschlossen?

> Zu diesem Haushalt zählen alle Personen, die hier gemeinsam wohnen und wirtschaften, d.h. die in der Regel ihren Lebensunterhalt gemeinsam finanzieren und Ausgaben für den Haushalt teilen.

> Denken Sie dabei bitte auch an Personen, die aus beruflichen oder sonstigen Gründen vorübergehend abwesend sind, sowie an alle im Haushalt lebenden Kinder.

Anzahl der Personen insgesamt:
Davon:
Anzahl der Personen unter 14 Jahren:

34 Falls noch andere Personen mit Ihnen im selben Haushalt leben:
Wer außer Ihnen wohnt noch in Ihrem Haushalt?

> Bitte wählen Sie alles Zutreffende aus.

35. Bitte geben Sie die Postleitzahl des Wohnortes an, an dem Sie sich überwiegend aufhalten.

> Bitte geben Sie eine 5-stellige Postleitzahl an.

PLZ:

IGB – Herkunft und Kindheit

intropigr2 In den nächsten Fragen geht es um Ihre Eltern.

36. Lebt Ihre leibliche Mutter noch?

37. Wie eng fühlen Sie sich mit Ihrer leiblichen Mutter heute verbunden?

38. Lebt Ihr leiblicher Vater noch?

39. Wie eng fühlen Sie sich mit Ihrem leiblichen Vater heute verbunden?

Gesundheit und Wohlbefinden

[introphlt2]Nun zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden und Ihrem Gesundheitszustand.

40. Wie würden Sie Ihren allgemeinen Gesundheitszustand beschreiben?Leben Ihre leiblichen Eltern zusammen in einem gemeinsamen Haushalt?

41. Wie groß sind Sie ungefähr (in Zentimetern)?

Zentimeter:

42. Wie viel wiegen Sie momentan ungefähr (in Kilogramm)?

> Wenn Sie sich unsicher sind, geben Sie eine Schätzung ab.

Kilogramm:
OM: „Was essen wir heute? Ernährungsstile in Familien- und Paarbeziehungen“

43. An wie vielen Tagen in der Woche essen Sie selbst normalerweise Fleisch, einschließlich Geflügel und Wurst?

> Bitte zählen Sie dabei Fisch nicht mit.

Tage pro Woche:

44. Nun geht es darum, wie Sie sich selbst sehen. Inwiefern treffen die folgenden Eigenschaften auf Sie zu?

Manchmal denke ich, dass ich wertlos bin.
Ich mag mich so, wie ich bin.
Alles in allem bin ich mit mir selbst zufrieden.
Ich fühle mich allein.

45. Bitte geben Sie an, wie häufig Sie die folgenden Erfahrungen während der letzten Woche gemacht haben.

Ich war deprimiert.
Ich fühlte mich ängstlich.
Ich war traurig.

46. Wenn Sie an die Zukunft denken, wie besorgt sind Sie über die folgenden Themen?

Terrorismus
Klimawandel
Überbevölkerung
Wirtschaftskrise
Steigende Zahl von Geflüchteten
Hohe Arbeitslosigkeit
Organisierte Kriminalität
Militärische Konflikte/Kriege
Pandemien/weltweite Seuchen
Geschwächte Demokratie
Steigende soziale Ungleichheit
Politischer Extremismus
Zukunftsaussichten kommender Generationen

47. Wie sehr vertrauen Sie der Art und Weise, wie die folgenden Institutionen und Gruppen ihre Arbeit machen?

Bundesregierung
Polizei
Gesundheitswesen
Öffentlicher Dienst
Nachrichtenmedien
Europäische Union

48. Nun zu Ihren Tätigkeiten. Was beschreibt Ihre derzeitige Situation?

> Bitte wählen Sie alles Zutreffende aus.

Sonstiges, und zwar:

Einstellungen und Werte

introval3V1Der letzte Teil dieser Befragung beschäftigt sich mit Ihren Einstellungen und Werten. Dies ist sehr wichtig, damit wir Ihre Ansichten über Familie und Beziehungen besser verstehen können.

49. Wie hoch war Ihr persönliches Netto-Einkommen im letzten Monat insgesamt?

  • ❯ Bitte geben Sie den Nettobetrag, nach Abzug von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung, an.
  • ❯ Gemeint ist die Summe, die sich aus Lohn, Gehalt, Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit, Rente oder Pension ergibt. Rechnen Sie bitte auch die Einkünfte aus öffentlichen Beihilfen, Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Vermögen, Wohngeld, Kindergeld und sonstige Einkünfte hinzu.
  • ❯ Falls Sie selbstständig sind: Bitte schätzen Sie Ihren monatlichen Gewinn nach Steuern.

Finanzielle Situation

Euro im letzten Monat
Einstellungen und Werte

[intropval1V1] Der letzte Teil dieser Befragung beschäftigt sich mit Ihren Einstellungen und Werten. Dies ist sehr wichtig, damit wir Ihre Ansichten über Familie und Beziehungen besser verstehen können.

50. Über die Aufgaben von Müttern und Vätern gibt es verschiedene Meinungen. Inwieweit stimmen Sie jeder der folgenden Aussagen zu beziehungsweise nicht zu?

Eine Vollzeit erwerbstätige Mutter kann zu ihrem Kleinkind normalerweise ein genauso inniges Verhältnis haben wie eine Mutter, die nicht berufstätig ist.
Die beste Arbeitsteilung in einer Familie ist die, dass beide Eltern Vollzeit arbeiten und sich gleichermaßen um den Haushalt und die Kinder kümmern.
Ein Kleinkind wird sicherlich darunter leiden, wenn seine Mutter berufstätig ist.
Es ist für alle Beteiligten viel besser, wenn der Mann voll im Berufsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert.
Es ist für ein Kind sogar gut, wenn seine Mutter berufstätig ist und sich nicht nur auf den Haushalt konzentriert.
Ein Vollzeit erwerbstätiger Vater kann sich nicht ausreichend um seine Kinder kümmern.
Auch wenn beide Eltern erwerbstätig sind, ist es besser, wenn die Verantwortung für den Haushalt und die Kinder hauptsächlich bei der Frau liegt.
Ein Vollzeit erwerbstätiger Vater kann zu seinem Kleinkind normalerweise ein genauso inniges Verhältnis haben wie ein Vater, der nicht berufstätig ist.
In einer Familie kann auch der Mann für den Haushalt und die Kinder verantwortlich sein, während die Frau Vollzeit erwerbstätig ist.

51. Nun geht es um die Arbeitsteilung von Müttern und Vätern.
Zunächst zur Mutter: Stellen Sie sich eine Familie mit Mutter, Vater und einem 2-jährigen Kind vor. Arbeitet die Mutter im Idealfall Vollzeit, Teilzeit oder gar nicht?

52. Wie viele Stunden pro Woche arbeitet die Mutter im Idealfall?

Stunden pro Woche:

53. Und nun zum Vater: Stellen Sie sich dieselbe Familie mit Mutter, Vater und einem 2-jährigen Kind vor. Arbeitet der Vater im Idealfall Vollzeit, Teilzeit oder gar nicht?

54. Wie viele Stunden pro Woche arbeitet der Vater im Idealfall?

Stunden pro Woche:

Out

55. Bitte bewerten Sie nun den Fragebogen. Inwieweit stimmen Sie jeder der folgenden Aussagen zu beziehungsweise nicht zu?

Der Fragebogen var...

… interessant.
… abwechslungsreich.
… wichtig für die Wissenschaft.
… lang.
… schwierig.
… zu persönlich.

56. Haben Sie noch Anregungen oder Anmerkungen zur Befragung?

> Falls Sie eine neue Adresse oder E-Mail-Adresse angeben möchten, nutzen Sie bitte das Adressformular auf der Rückseite.